Abschluß

Abschluß
Ab·schlussRR
<-es, Abschlüsse>
Ab·schlußALT
<-sses, Abschlüsse>
m
1. kein pl (Ende) conclusion
etw zum \Abschluß bringen to bring sth to a conclusion [or close]
seinen \Abschluß finden (geh) to conclude
zum \Abschluß kommen to draw to a conclusion
kurz vor dem \Abschluß stehen to be shortly before the end
zum \Abschluß von etw dat as a conclusion to sth
zum \Abschluß möchte ich Ihnen allen danken finally [or in conclusion], I would like to thank you all
2. (abschließendes Zeugnis) final certificate from educational establishment
ohne \Abschluß haben Bewerber keine Chance applicants without a certificate don't stand a chance
viele Schüler verlassen die Schule ohne \Abschluß a lot of pupils leave school without taking their final exams
welchen \Abschluß haben Sie? Magisterexamen? what is your final qualification? a master's?
3. (das Abschließen, Vereinbarung) settlement; einer Versicherung taking out; eines Vertrags signing
4. (Geschäft) deal
ich habe den \Abschluß so gut wie in der Tasche! I've got the deal just about sewn up!
einen \Abschluß tätigen to conclude [or make] a deal
5. FIN (Jahresabrechnung) accounts, books
der jährliche \Abschluß the annual closing of accounts
6. kein pl ÖKON (Ende des Finanzjahres) [end of the] financial [or fiscal] year
der \Abschluß der Inventur the completion of the inventory

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Abschluß — Abschluß, als Börsenausdruck die feste, verbindliche Zusage zu einem Geschäft, feste Bestellung. Über A. der Bücher vgl. Buchhaltung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abschluß — sustojimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. closedown; cutoff; halt; shutdown; stop vok. Abschaltung, f; Abschluß, m; Halt, m; Stillegung, f; Stop, m rus. останов, m pranc. arrêt, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Abschluß, der — Der Ábschlúß, des sses, plur. doch seltener, die schlüsse, von der figürlichen Bedeutung des Verbi abschließen, die Endigung, Berichtigung, der Schluß einer Sache, besonders einer Rechnung, oder eines Vertrages. Der Abschluß einer Rechnung, eines …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abschluß — Abschluss bezeichnet: Jahresabschluss, den rechnerischen Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres Rechnungsabschluss, den rechnerischen Abschluss eines Kontokorrentkontos Schulabschluss, das Abschließen der Schulausbildung durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschluß — Abschluss seinem Abschluss entgegengehen* (s) близиться к концу [к завершению] seinen Abschluss finden*, zum Abschluss kommen* (s) [gelangen* (s) книжн.] закончиться, завершиться darin [damit] fand die Feier ihren Abschluss этим празднество и… …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Abschluß — Abschluss seinem Abschluss entgegengehen* (s) близиться к концу [к завершению] seinen Abschluss finden*, zum Abschluss kommen* (s) [gelangen* (s) книжн.] закончиться, завершиться darin [damit] fand die Feier ihren Abschluss этим празднество и… …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • angepaßter Abschluß — suderintoji apkrova statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. matched load; matched termination vok. angepaßte Belastung, f; angepaßte Last, f; angepaßter Abschluß, m rus. согласованная нагрузка, f pranc. charge adaptée, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Absegeln — Abschluß der Segelsaison durch eine letzte gemeinsame Veranstaltung der Sportsegler …   Maritimes Wörterbuch

  • Zollverein — (Zollverband), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten zu einem einheitlichen Zollsystem mit gemeinsamen Zolleinrichtungen, Zollstellen, Zollaufsichtsbehörden etc. Der Gedanke eines Z s muß sich mit der Zeit überall da bilden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”